Sharp präsentiert Smartphone-Roboter RoBoHon
Smartphones und Roboter sind zwei spannende Erfindungen, die in Form des RoBoHon nun vereint wurden. Der japanische Androide hat viele Interaktionsmöglichkeiten und wird passenderweise auch mit Googles Android angetrieben.
RoBoHon – Der erste Smart-Bot

Sieht leicht befremdlich aus: Roboter am Ohr (c) Sharp
Schlaue Telefone, Uhren, Armbänder, Autos und Haushaltsgeräte findet man mittlerweile an jeder Ecke, doch bald könnte ein elektronisches Familienmitglied dazukommen. RoBoHon ist ein 19,5 Zentimeter großer und 390 Gramm schwerer Roboter, der erstaunlich lebensecht wirkt.
Er kann gestikulieren, laufen, tanzen und sprechen. Dabei wurden vom Hersteller Sharp viele sinnvolle Interaktionsmöglichkeiten in den Blech-Kumpanen integriert.
Was kann RoBoHon alles?
RoBoHon kann auch Gruppenfotos anfertigen (c) Sharp
Wenn der kleine Roboter wild mit den Armen winkt, hat man eine neue Mitteilung erhalten. Diese kann er auch direkt vortragen. Einen Fotografen ersetzt der metallene Begleiter ebenfalls und für die multimediale Unterhaltung projiziert er Filme oder Bilder an die Wand.
Als Sekretär hält RoBoHon auch her und merkt sich Notizen für euch. Wer mag, kann sich sogar vom Roboter wecken lassen. Da es sich hier aber auch um ein Smartphone handelt, kann das Gerät sich zusammenrollen und zum Telefonieren verwendet werden.
Wobei ein Mini-Roboter am Ohr schon etwas seltsam aussieht.
Die Spezifikationen von RoBoHon
https://www.youtube.com/watch?v=HQtIlxe_ZkY
Der Roboter-Modus weiß durchaus zu begeistern, die Smartphone-Features muten allerdings etwas angestaubt an. Es kommt ein 2 Zoll großes QVGA-Display auf dem Rücken des RoBoHon zum Einsatz.
Die Menü-Symbole lassen Android 5.0 Lollipop als Betriebssystem erkennen. Der Prozessor wurde in Form des Quad-Core-Modells Snapdragon 400 realisiert. Eine solche Ausstattung gibt es heutzutage nicht einmal mehr bei Einsteigergeräten. Gefunkt wird über WLAN oder LTE.
RoBoHon soll im ersten Halbjahr 2016 in Japan in den Handel kommen. Pläne zu einer Veröffentlichung in anderen Ländern sind bisher nicht bekannt.
- Android-Bedienelemente (c) Sharp
- Der Roboter in der Tasche (c) Sharp
- RoBoHon kann auch Gruppenfotos anfertigen (c) Sharp
- RoBoHon in voller Pracht (c) Sharp
- Sieht leicht befremdlich aus: Roboter am Ohr (c) Sharp
Quelle: Engadget
Dieser Artikel wurde schon 2906 Mal gelesen!