HD-Tablet und eReader mit Licht: Amazon bringt neue Kindle Fire und Kindle Paperwhite
Endlich ist Schluss mit den Spekulationen – vorerst zumindest, denn ein Amazon Kindle Phone gab es nicht zu sehen. Dafür aber HD, Beleuchtung und 8,9 Zoll. Denn Amazon hat heute Abend neue Kindle-Fire-Modelle und den neuen Kindle eReader Paperwhite aus dem Hut gezaubert.
Kindle Fire: HD, 8,9 Zoll und LTE
In Sachen Tablets präsentierte Amazon ein Update für sein Kindle Fire mit HD-Display (Auflösung: 1.920 x 1.200 Pixel), 8,9 und 7 Zoll groß. Das Kindle Fire HD 8,9 Zoll kommt einmal mit dem superschnellen LTE (4G) und einmal in einer WLAN-Variante für 499 bzw. 299 Dollar auf den Markt. Der 7-Zoller soll in der 16-GB-Version 199 Dollar kosten. Die neuen Kindle-Fire-Modelle sollen ab Ende November auf den US-Markt kommen. Der Deutschlandstart steht noch nicht fest.
Kindle Fire HD 8.9″ bei Amazon.com
Das „alte“ Kindle Fire bleibt im Amazon-Sortiment, wurde aber etwas verbessert. Es hat von Amazon nicht nur mehr Speicher, sondern auch mehr Speed und eine bessere Akkuleistung spendiert bekommen. Das Beste: Der Preis. Das etwas neue Kindle Fire soll ab 14. September in den USA erhältlich sein und nur noch 159 Dollar kosten – zusammen mit dem 7-Zoll-Kindle Fire HD eine klare Kampfansage an Googles Nexus 7.
eReader: Kindle Paperwhite mit Licht
Auch bei den Kindle eReadern hat Amazon erwartungsgemäß nachgelegt. Die HD-Auflösung – wie sie Konkurrent Kobo beim Glo eReader bringt – blieb zwar aus, aber Amazon setzt beim Kindle Paperwhite auf eine um 62 Prozent höhere Auflösung und eine deutlich verbesserte Kontrastrate. Außerdem gibt es die erwartete optionale Beleuchtung, aber nicht wie bei Kobo Glo und Nook Touch mit Glowlight von hinten, sondern vor dem Display. aber nicht wie bei einem Tablet von hinten, sondern ähnlich wie bei Kobo Glo und Nook Touch mit Glowlight mittels dünner Glasschicht als Lichtleiter und LEDs am Rande, von oben/vorn. (Danke an AlexandER für den Hinweis!)
Kindle Paperwhite (WLAN) bei Amazon.com
Der Kindle-Touch-Nachfolger Paperwhite kommt in einer 3G-Variante (179 Dollar) und einem WLAN-Modell (119 Dollar) ab 1. Oktober auf den US-Markt. Wir müssen uns wahrscheinlich wieder eine Weile gedulden. Außerdem hat Amazon beim Kindle 4 nachgebessert – es gibt ein etwas schärferes Display. Auch am Preis wurde kräftig geschraubt. Der Kindle 4 ist in den USA ab 14. September für nur noch 69 Dollar zu haben.
via The Verge und Futurezone
Dieser Artikel wurde schon 2863 Mal gelesen!
Schon 6 Kommentare
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
„Außerdem gibt es die erwartete optionale Beleuchtung, aber nicht wie bei Kobo Glo und Nook Touch mit Glowlight von hinten, sondern vor dem Display“ – falsch. Es gibt keine Möglichkeit Licht von hinten bei E-Ink. Die Technik ist genau gleich der von Nook und Kobo.
Ich versuche das noch mal genauer zu eruieren, angeblich ist die Technik bei Amazon anders, aber du hast recht, das Licht kommt jeweils von vorn/oben/seite etc..
Ich glaube es sei einfach unterschiedlieche Implementierung des selben Konzepts – dünne Glasschicht als Lichtleiter und LEDs am Rande.
Allerdings bedauere ich dass Amazon kapazitiver touchscreen eingebaut hat. Offensichtliche Nachteile – er kann nur mit speziellen Stilus bedient werden, keine Möglichkeit das Buch in Handschuhen zu blättern und schlimmstenfalls – reduzierter Kontrast wegen extra-Schicht auf dem Bildschirm.
Da bin ich mal gespannt, ob das so stimmt.
Sowohl Darstellung (HD) als auch Kontrast sollen deutlich besser sein, als bei den vorigen Modellen & der Konkurrenz. Aus der Vorführung habe ich für mich mitgenommen, das Amazon da ziemlich lange daran gearbeitet hat, um das so hinzubekommen.
Das mit dem Stylus ist mir neu, es wird doch keiner mitgeliefert? Wobei ich den beim Sony ok finde, nur das er nicht ins Gehäuse gesteckt wird, ist ein Nachteil (aber nur ohne Hülle, bei mir ist der Stylus in einer Schlaufe gut aufgehoben).
Kobo hat knapp aufgeholt, wie gut deren Technik ist, kann ich nicht beurteilen, Barnes & Noble (kein HD) liegt dahinter und Sony, die immerhin lange die besten Modelle hatten, ist weit abgeschlagen. Schade, ich mag meinen Sony PRS-T1, aber der T2 ist schon bei Erscheinen m.E. ein Flop gewesen, jetzt gibt es keinen Grund, den zu kaufen – es sei denn der Preis sinkt deutlich ( unter 100 Eur). Aber selbst dann würde ich zum Kindle HD WiFi greifen.
Angeblich benutzt Amazon die neueste exklusive „E-Ink – 320“ Bildschirme, die die nächste Generation darstellen. Wie es schon mit „pearl“ war, werden die andere Herrsteller später mit ins Boot einsteigen und ihre Reader entsprechend upgraden.
Zum Stylus: es wird ja keiner mitgeliefert, aber man könnte eins dazu kaufen um z.B. schnell was aufschreiben zu können. Und deswegen ist es sehr schade dass es wohl kein infrarot-Sensorrahmen(wie bei Sony und Kobo), das sogar mit Stift funkt, sondern das gewöhnliche kapazitive Folie, was man so vom IPhone und IPad kennt.